Chancen digitaler Bildung
Chancen verschiedenster Arbeits- und Lernmethoden nutzen
Am MSG werden digitale Medien wie das iPad nicht um ihrer selbst Willen oder als Allheilmittel eingesetzt, sondern ergänzen analoge Arbeitsweisen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vor- und Nachteile beider Arbeitsweisen kennen und sich begründet entscheiden können.
Digitale Kommunikationsmöglichkeiten sinnvoll und reflektiert einsetzen
Ob per E-Mail, Messenger oder in Foren. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, diese Kommunikationswege sinnvoll und effektiv zu nutzen. Natürlich müssen auch Regeln der verschiedenen Kommunikationsformen, wie Kommunikationszeiten, eine angemessene Ausdrucksweise sowie formale Kriterien berücksichtigt werden.
Motiviert, effizient und kreativ lernen
Viele Apps ermöglichen die Erarbeitung kreativer Lernprodukte wie z.B. Erklärvideos, E-Books, Simulationen oder auch Stopp-Motion-Filmen, die nicht nur eine vielfältigere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff ermöglichen, sondern gleichzeitig auch Motivation und Spaß fördern. Durch die Möglichkeit der digitalen Vernetzung kann gleichzeitig die Effizienz gesteigert werden. Auch das schnelle Austeilen digitaler Materialien über „Airdrop“ vereinfacht den Unterrichtsablauf ungemein und spart Papier.
Nicht bei jedem Lerninhalt bieten sich digitale Werkzeuge an. Oft machen auch das Plakat oder ein selbstgebasteltes Modell Sinn. Digitale Medien sollen am MSG nicht um ihrer selbst willen, sondern nur da, wo es Sinn macht, eingesetzt werden. Das analoge Arbeiten steht gerade bei den kleineren Jahrgangsstufen im Vordergrund und wird schon dort immer wieder durch digitale Arbeitsweisen ergänzt. Spätestens nach der elternfinanzierten Anschaffung von iPads ab der 9. Jahrgangsstufe steht dem routinierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht und zuhause nichts mehr im Wege.
Mit Informationen und der Materialfülle in der digitalen Welt kritisch und reflektiert umgehen
So gut viele Lerninhalte digital aufgearbeitet sind, ist die Fülle der Angebote im Internet zunächst erschlagend. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, geeignete Lernangebote auszuwählen und sich damit gemeinsam mit den Lehrkräften einen qualitativ hochwertigen Fundus für jedes Fach zum Lernen und Üben anzulegen. Damit wird auch ein hohes Maß an Eigenständigkeit im Lernprozess erreicht.
Verantwortungsvoll auf digitalen Plattformen agieren
Auf schulischen Lernplattformen ist die Einhaltung von Regeln sehr wichtig und wird mit den Klassen auch umfangreich thematisiert. So ist das Spammen auf den Plattformen verboten und der Umgang miteinander muss respektvoll erfolgen.
Digitale Medien und Apps zur Selbstorganisation nutzen
Mit einem digitalen Terminkalender können die Schülerinnen und Schüler lernen, all ihre Termine wie Klassenarbeiten und Veranstaltungen im Blick zu behalten. Auch eine digitale Verwaltung der Noten und Hausaufgaben hilft, nichts mehr zu vergessen.
In der App GoodNotes können Hefte digital angelegt und strukturiert werden. Dies ermöglicht den besseren Überblick über die eigenen Dokumentationen sowie die einfache Möglichkeit, Schülerprodukte an den digitalen Tafeln zu betrachten, zu präsentieren, zu bearbeiten und zu vergleichen.
Eigene Daten schützen und verwalten
Wie lege ich eine übersichtliche Ordnerstruktur an und welche Speicherorte von der Festplatte bis zur Cloud kann ich nutzen? Dies sollen die Schülerinnen und Schüler am MSG lernen und gleichzeitig die Kompetenz entwickeln, persönliche Daten und sich selbst im Netz zu schützen. Risiken und Nachteile der Digitalisierung werden in einem breiten Angebot an Präventionsveranstaltungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler, z. B. zu Computerspielen, thematisiert.
Auf digitalen Plattformen zusammenarbeiten
Viele Anwendungen ermöglichen die Bearbeitung durch mehrere Benutzer gleichzeitig. So lernen die Schülerinnen und Schüler bereits in der Orientierungsstufe, wie man z.B. gemeinsam durch kollaboratives Arbeiten eine PowerPoint-Präsentation erstellt. Auch das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien in digitalen Lernumgebungen stellen einen großen Vorteil beim Lernen dar.
Fachspezifische Inhalte mit Hilfe digitaler Medien erschließen
Es werden immer mehr Apps und Onlineinhalte entwickelt, die den Schülerinnen und Schülern die eigenständige Erarbeitung von Fachinhalten, anspruchsvolle Vertiefung und selbstbestimmtes Üben ermöglichen. Gute Darstellungen (Visualisierungen, Audiodateien usw.) und Strukturierung der Lerninhalte ermöglichen vielfältige Zugänge, die jedem Lerntyp gerecht werden. Moderne Messgeräte können mit den mobilen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler gekoppelt, und Naturwissenschaften damit direkt erfahrbar gemacht werden.