Brüsselfahrt des Leistungskurses Sozialkunde vom 22.01.-24.01.2025
Vorgeschichte
In der Jahrgangsstufe 11 kam bei den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Sozialkunde nach der „Europawahl“ im Juni 2024 der Wunsch auf, eine mehrtägige Exkursion nach Brüssel zu planen, um die Funktionsweise der Europäischen Union besser kennenzulernen. Schnell wurde sich geeinigt, was man gern besuchen möchte, und auch, dass die Exkursion v.a. die Europäischen Institutionen wie das Europaparlament, den Rat der Europäischen Union oder die EU-Kommission zum Ziel haben sollen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Fr. Weisbarth, die uns den entscheidenden Tipp gab, sich mit der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz in Verbindung zu setzen und nach einer finanziellen Unterstützung zu fragen.
Mittwoch
Am 22.01.25 ging es um 05:55Uhr mit dem Regio von Landau nach Karlsruhe, von dort fuhren wir nach Köln und mit dem Anschlusszug ging es direkt nach Brüssel.
Dort angekommen, liefen wir zur rheinland-pfälzischen Landesvertretung, wo uns ein Vortrag von Herr Dr. Hanno Pfeil und Herr Mehran Faraji über Aufgaben und Wirken der Landesvertretung und das Zusammenspiel von Bund, Ländern und der EU erwartete. Nach einem anschließenden Snack und ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen, liefen wir vorbei am Brüssler Triumphbogen in das im Europaviertel gelegene Haus der europäischen Geschichte. Hier empfing uns Herr Kurt Gaissert mit einer Führung durch die gesamte Ausstellung, welche von prägenden Ereignissen für die EU berichtete. Herr Gaissert konnte durch persönliche Anekdoten die Ausstellung zum Leben erwecken und uns die Idee Europas näherbringen. Der Tag endete bei Al`Angolo mit einer leckeren Pizza. Ein schöner Abschluss nach den interessanten Einblicken unseres ersten Tages in Brüssel.
Donnerstag
Unser zweiter Tag begann 9 Uhr mit dem Besuch der Ausstellung zum Europäischen Parlament. Der Rundgang im Parlamentarium startete mit einer Einführung in die Entstehung und Entwicklung derEU. Die interaktive Ausstellung vermittelte durch Stationen ein tiefergehendes Verständnis für die europäischen Institutionen und Entscheidungsprozesse.
Ein Highlight war die virtuelle Landkarte Europas, die es ermöglichte, per Touchscreen Informationen über EU-geförderte Projekte in verschiedenen Regionen abzurufen. Besonders spannend war es zu sehen, wie EU-Mittel auch in unserer Region verwendet werden.
Anschließend ging es für uns wieder ein paar Schritte durch das Europaviertel, um zum Europaparlament zu gelangen, in welchem wir nach ein paar geschossenen Gruppenfotos vor den Flaggen der Mitgliedsstaaten, eine kleine Einführung zum Aufbau des Parlamentes und eine anschließende Führung in den Plenarsaal von unserem Tourguide Juri bekamen. Er erzählte uns einige Fakten über die Institution in Brüssel und Straßburg, welche einige von uns verwundert aber auch beeindruckt zurückließen. So war es für uns zum Beispiel sehr überraschend, dass die Abgeordneten nur sechsmal im Jahr in Brüssel tagen.
Freitag
Am Freitagmorgen haben wir den Rat der Europäischen Union im Justus-Lipsius-Gebäude besucht. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung erläuterte uns Frau Agnes Tarnai, die Leiterin des Referats für Italienische Sprache, wie die Arbeit im Europäischen Rat und anderen europäischen Institutionen, wie z. B. dem Rat der Europäischen Union, abläuft. Außerdem erfuhren wir mehr über den Gesetzgebungsprozess in der EU. Anschließend sind wir auf dem „Wolf Food Market“ eingekehrt und haben ein letztes Mal gemeinsam gegessen. Danach ging es leider schon wieder mit dem Zug zurück nach Landau.
Wir bedanken uns bei Frau Richter für das Organisieren und bei Frau Ballaire für die nette Begleitung dieser einzigartigen Exkursion!
Wir bedanken uns ausdrücklich und sehr herzlich bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, die uns finanziell tatkräftig unterstützte und damit die Reise nach Brüssel erst möglich machte. Weiterhin bedanken wir uns bei den Schulleitungen des Max-Slevogt-Gymnasiums und des Eduard-Spranger-Gymnasium für die positive Unterstützung der 3tägigen Fahrt.
Der Leitungskurs 12 Sozialkunde