Demokratiebildung
Das MSG beim Landauer Demokratietag 2024

„Ich mag an Sprache, dass man so viel über Kulturen lernen kann. Sprache ist fließend, Sprache ist komisch. Als 2014 im WM – Halbfinale Brasilien von Deutschland mit sieben zu eins geschlagen wurde, passierte etwas Wunderbares:...[mehr]
Bericht Demokratietag

Morgens haben wir den Workshop „Überall Konflikte? Gemeinsam Wege finden!“ der Friedensakademie Rheinland- Pfalz besucht. Der Workshop wurde von Annalena Groppe, einer Sozialwissenschaftlerin geleitet. Wir haben uns zu Beginn...[mehr]
Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs: Schülerinnen und Schüler des Max-Slevogt-Gymnasiums mit vier Landespreisen ausgezeichnet

Am 6. Juni 2024 fand die feierliche Preisverleihung des 71. Europäischen Wettbewerbs im Mainzer Landtag statt. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ hatten rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ihre...[mehr]
Besuch von Herrn Dr. Gebhart

Am 29. April 2024 besuchte Thomas Gebhart den Sozialkunde Leistungskurs der elften Klasse. Er berichtete zunächst von seinem Alltag als Politiker und beantwortete sehr bereitwillig alle Fragen, die ihm von uns gestellt...[mehr]
Die Bücherverbrennung- eine kollektive Gehirnwäsche“

Am Freitag, 10. Mai 2024 bauten wir genau an der Stelle des Landauer Marktplatzes unseren Stand auf, wo 1933 Bücher verbrannt wurden. Das MSG will damit aufmerksam machen, wie wichtig Bildung, Gedankenfreiheit, Austausch und...[mehr]
WeSayNo: Landauer Schulen gegen Rechts

Wir haben uns zusammen mit allen Landauer weiterführenden Schulen der Kampagne des @christianrohlfsgymnasium angeschlossen. #wesayno zu Rechtsextremismus und Rassismus.[mehr]
Gedenkkultur 2.0

Inspiriert von den Ausstellungen „Einige waren Nachbarn“ des US-Holocaust Memorial Museum und der Ausarbeitung der Gedenkstätte Osthofen mit dem Titel „Für jeden sichtbar“, die vom März bis Mai 2023 im MSG zu sehen waren, entwarf...[mehr]